Allgemeines
Goldschmiede Heider für die Schmuck Herstellung aus verschiedenen Schmucklegierungen, Materialien und in besonderer Technik
Die Schmuck Herstellung ist eine Wissenschaft für sich. Wer diese professionell betreiben möchte, muss sich gut auskennen, vor allem wenn es um Schmuck aus Edelmetallen geht. Als Experte mit umfangreichem Fachwissen kenne ich mich auf diesem Gebiet bestens aus und fertige daher Schmuckstücke an, die optisch und hinsichtlich ihrer Qualität begeistern.
Edelmetalle & andere Schmucklegierungen vereinen sich zu edlen Schmuckstücken
Schmuck aus Gold, Silber und anderen Edelmetallen ist beliebt und wegen seiner hohen Qualität geschätzt. Doch lassen sich diese Edelmetalle nicht rein als Schmuckstück verarbeiten. Aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften sind Edelmetalle beispielsweise zu weich, um sie aus Feingold oder Feinsilber zu Schmuck zu machen. Daher kommen in meinen Schmucklegierungen auch unedle Metalle zum Einsatz. So verwende ich in meiner Goldschmiede Kupfer, um den Edelmetallen bessere Eigenschaften zu verleihen. Bei der Schmuck Herstellung verzichte ich jedoch auf den Einsatz von Nickel, da dieses Metall häufig zu Allergien führen kann.
In meiner Goldschmiede ist Kupfer von besonderer Wichtigkeit
In meinen Schmucklegierungen kommt Kupfer recht häufig vor. Goldschmuck besteht zu einem Großteil aus Gold, der Rest sind Silber und Kupfer. Auch im Falle von Rotgold spielt Kupfer neben Silber eine wichtige Rolle. Bei meinen hauseigenen Schmucklegierungen, die ich Schneesilber getauft habe, kommt Kupfer ebenfalls sowie etwas Platin oder Palladium für die Schmuck Herstellung zum Einsatz. Vergessen wollen wir in meiner Goldschmiede auch Grüngold nicht mit hauptsächlich Silber und einem kleinen Anteil Kupfer.
Warum Kupfer bei der Schmuck-Herstellung so wichtig ist
In meiner Goldschmiede wird Kupfer verwendet, um damit die Eigenschaften der jeweiligen Edelmetalle zu verbessern. Auch die Farbe des Kupfers ist wichtig, damit zum Beispiel Rotgold seine besondere Optik erhält. Kupfer in Schmucklegierungen macht diese härter und damit das Schmuckstück robuster und widerstandsfähiger. Ein zu weiches Edelmetall würde sich zudem nur schlecht zu einem Schmuckstück verarbeiten lassen. Möchte man in der Schmuck Herstellung beste Ergebnisse liefern, sollte man daher nicht auf Kupfer verzichten. Auch wenn dessen Einsatz den Feingehalt von Schmuckstücken senkt. Dank seiner hochwertigen Eigenschaften ist für meine Goldschmiede Kupfer ein unverzichtbares Element.
Handgemachte Schmuckstücke mit Kupfer online kaufen
In meiner Goldschmiede ist Kupfer ein häufiger Bestandteil vieler Schmuckstücke. Möchten Sie sich selbst ein Bild machen, wie dieses Element die Schmuck Herstellung bereichert, dann schauen Sie sich am besten meine handgemachten Schmuckstücke an, den Sie hier online kaufen können. Ich fertige in verschiedenen Schmucklegierungen und entwerfe Schmuckstücke, die durch Optik und Qualität überzeugen. In meiner Goldschmiede ist Kupfer zum Beispiel ein Bestandteil von Ringen, Anhängern, Ketten und Ohrschmuck. Die Schmuck Herstellung ist ein besonderes Handwerk, dem ich viel Leidenschaft und Passion entgegenbringe. Lassen auch Sie sich von meinen Schmuckstücken aus den unterschiedlichsten Schmucklegierungen begeistern.
Hochwertige Schmuckstücke entdecken & Bestellung aufgeben
Haben Sie ein Schmuckstück entdeckt, das Ihre Aufmerksamkeit erregt, dann zögern Sie nicht, dieses zu kaufen. Gerne fertige ich in meiner Goldschmiede aus Kupfer und anderen Edelmetallen auch ganz spezielle Schmuckstücke für Sie an. Die Schmuck Herstellung bietet die unterschiedlichsten Möglichkeiten, auf Ihre Wünsche einzugehen und Schmuckstücke zu erschaffen, die perfekt zu Ihnen passen. Sollten Sie noch Fragen rund um die unterschiedlichen Schmucklegierungen oder meiner Goldschmiede haben, nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf. Sie können auch direkt bei einem persönlichen Schmiedekurs die Schmuck Herstellung von Ringen alleine oder mit ihrem Lieblingsmenschen erleben. Lassen Sie sich inspirieren und von meiner Begeisterung für Schmucklegierungen aller Art anstecken.
Allergien
Bei der Herstellung von Schmuck werden Edelmetalle praktisch nie rein verwendet, da deren Materialeigenschaften dazu nicht geeignet wären. So ist beispielsweise reines Gold viel zu weich für die Schmuckherstellung. Aus diesem Grund gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Edelmetalllegierungen, die sich in Preis, Farbe, Gewicht, Härte, Arbeitstemperatur und weiteren Eigenschaften unterscheiden. Diese Legierungen enthalten jedoch auch unedle Metalle wie zum Beispiel Nickel welches häufig zu Allergien (Nickelallergie) führen kann!
Die Goldschmiede Heider fertigt grundsätzlich nickelfreien Schmuck.
Oft sind es jedoch nicht die verwendeten Schmuckmetalle selbst, sondern beispielsweise die bei der Schmuckherstellung eingesetzten Lote die Allergene Stoffe enthalten z.B. Cadmium zur Schmelzpunktsenkung,
Cadmium findet auch keine Anwendung in der Goldschmiede Heider!
In einem gewöhnlichen Schmuckstück aus Silber oder Gold können sich also in Wirklichkeit viele unterschiedliche Metalle und Edelmetalle verbergen, und wenn Sie gegen ein Schmuckstück allergisch sind, ist damit noch nicht gesagt, gegen welches Metall sich Ihre Allergie richtet. Schlimmer noch: Eine Allergie kann auch durch ein Oxidationsprodukt oder ein Salz eines der vorhandenen Metalle ausgelöst sein, was dazu führt, dass Sie das Schmuckstück – je nach Umwelteinflüssen – manchmal vertragen und manchmal nicht.
Verdacht auf eine Schmuckallergie? Sofern Sie einen Verdacht auf eine Schmuckallergie hegen, empfiehlt sich also dringend der Gang zum Hautarzt oder zum Allergologen, denn nur er kann schnell und zuverlässig feststellen, gegen welchen Stoff genau Sie überempfindlich sind.
Die meisten Metallallergien werden durch Kobalt und Nickel ausgelöst (Nickelallergie). Von Allergien gegen Kupfer, Silber, und sogar Gold wird gelegentlich berichtet. Als völlig allergiesicher gelten z.B. die Metalle Platin, Ruthenium, Mangan, Eisen, Tantal, Rhodium, Iridium und Zink. Eine allergene Potenz von Zinn, Gallium und Indium ist umstritten, ebenfalls von Palladium wo eine Kreuzallergie mit Nickel vermutet wird, d.h. dass Nickelallergiker in einigen Fällen auch auf Palladium reagieren können.
Wenn Sie den Allergie auslösenden Stoff kennen, sollten Sie die entsprechenden Schmuckstücke unbedingt meiden, um die Allergie-Symptome und vor allem eine Verschlimmerung der Allergie zu verhindern. Der Nickelgehalt lässt sich glücklicherweise relativ leicht durch den sogenannten Dimethylglyoximtest (Bildung von leuchtend roten Nickeldimethylglyoxim) feststellen, andere Nachweise sind meist aufwändiger. Ihr Hautarzt wird Ihnen hier sicher weiter helfen können.
Wenn Sie neuen Schmuck kaufen, sollten Sie dieses nicht „von der Stange“ tun, sondern sich von Ihrem Goldschmied genau erklären lassen, welche Legierungen und Lote verwendet werden. Dabei besagen die üblichen Kurzbezeichnungen der verwendeten Schmucklegierungen (z.B. „Au 750“) leider nichts über den Gehalt der Legierungsmetalle. Es gibt also unterschiedliche Legierungen, die sich „Gold 750“ nennen dürfen, und die Bezeichnung garantiert lediglich, dass 75 Prozent der Legierung aus Gold besteht.
Die Goldschmiede Heider erstellt Ihren Schmuck exakt nach Ihren Wünschen und verwendet, sofern gewünscht, ausschließlich die von Ihnen geforderten Legierungen und Lote.